Razzia? Südkoreanische Polizei beschlagnahmt Bithumb
Die Börse soll durch die Ausgabe ihrer einheimischen BXA-Marken Betrug begangen haben.
Die Metropolitan Police Agency von Seoul hat Berichten zufolge eine Razzia durchgeführt und Bithumb, Südkoreas größte Kryptogeld-Börse laut Bitcoin Evolution, wegen einiger Betrugsvorwürfe beschlagnahmt.
Wie die Lokalzeitung Seoul Shinmun am Mittwoch berichtete, hat die örtliche Polizei die physischen Räumlichkeiten der Wechselstube im Bezirk Gangnam beschlagnahmt.
Die Börse soll Betrug begangen haben, bei dem rund 30 Milliarden Won (25 Millionen Dollar) in BXA-Tokens, dem nativen digitalen Token der Krypto-Börse, umgesetzt wurden. Angeblich verkaufte sie diese Token vor ihrer möglichen Übernahme durch die in Singapur ansässige BK Group, aber das Geschäft kam nicht zustande.
Die Investoren in diese Token mussten Verluste hinnehmen, da die südkoreanische Börse sie nicht auf ihrer Handelsplattform aufführte. Ein Medienorgan wies zuvor darauf hin, dass einige wenige am Verkauf beteiligte Investoren sogar Millionen von Dollar verloren.
Lee Jung-hoon, Vorsitzender von Bithumb, wurde ebenfalls des Betrugs und der illegalen Überweisung von Geldern auf Überseekonten beschuldigt.
Scharfes Auge der Polizei auf Krypto-Operationen
Dies ist die zweite Razzia der Polizei gegen eine führende südkoreanische Digitalwährungsbörse, da letzte Woche die Büros von Coinbit wegen seiner Beteiligung an einem massiven Waschmittelhandel beschlagnahmt wurden. Die Börse wurde beschuldigt, rund 99 Prozent ihres Handelsvolumens aufgebläht und dadurch 85 Millionen Dollar gewonnen zu haben.
Trotz der Beliebtheit von Bithumb im Land als Krypto-Börse mithilfe Bitcoin Evolution hatte das Unternehmen Probleme mit den Behörden. Im vergangenen Jahr schlug die Steuerbehörde des Landes eine Rechnung über 69 Millionen Dollar als einbehaltene Steuern vor, für die der Austausch vor Gericht ging.
Darüber hinaus soll der Umtausch nun angeblich in Erwägung gezogen werden, an die Börse zu gehen. Bemerkenswert ist, dass der Wechsel im Jahr 2019 auch einen Gewinn von 30,5 Millionen Dollar auswies, nach gravierenden Verlusten in